Schadenersatz

OLG Köln: Verbrennungen und Verätzungen dank Haarefärben beim Friseur – Schmerzensgeld

Auch der Friseurbesuch ist in der Tat Vertrauenssache. Ist das Ergebnis so, wie ich mir das vorgestellt habe? Was passiert, wenn über das Ergebnis Streit entsteht? Wenn es nicht gefällt. Das ist eine Sache.

Eine andere Sache ist es aber,… Weiterlesen

Ein teurer Brief – für die Post …

Bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Post scheiden sich die Geister.

In der Regel sind nicht oder verspätet zugegangene Postsendungen nur ein Ärgernis. Bei verspätetem Zugang kann es aber bei fristgebundenen Angelegenheiten auch schnell teuer werden.

Das Oberlandesgericht… Weiterlesen

Drache vs. Gleitschirm: deutsches Recht und italienische Sicherheitsregeln

Treffen sich zwei Deutsche in Italien …

… dann kann es auch zu einem Unfall kommen.

Mit der Frage, wie die Ansprüche dann zu beurteilen sind, hat sich nun das Oberlandesgericht Köln beschäftigt.

In dem konkreten Fall war der aus… Weiterlesen

Der Hotel-Park-Service und die Sache mit den kurzen Beinen

Nimmt man den Park-Service eines Hotels in Anspruch, geht man davon aus, dass man sein Fahrzeug unbeschadet zurückerhält.

Und sollte ein Mitarbeiter des Hotels Mist bauen, sollte man davon ausgehen, dass auch das – spätestens dank entsprechender Versicherungen – problemlos… Weiterlesen

Pyromane muss dem 1. FC Köln EUR 20.000 Schadenersatz zahlen

Wir hatten hier bereits darüber berichtet, dass das Oberlandesgericht Köln (anders als das Landgericht Köln) einen Stadionbesucher, der bei einem Heimspiel des 1. FC Köln gegen den SC Paderborn Knallkörper gezündet hatte, nicht zu Schadenersatzahlungen an den 1. FC Köln… Weiterlesen

Regreßansprüche des 1. FC Köln gegen Pyromanen im Stadion

Der Zuschauer eines Spiels des 1. FC Köln, der während eines Spiels einen Knallkörper zündete, muss dem 1. FC Köln Schadenersatz für die von diesem wegen des Vorfalls zu zahlende Verbandsstrafe zahlen. Dies hat der Bundesgerichtshof aktuell entschieden.

1. Der… Weiterlesen

Die Versteigerung von Beutekunst in Kölner Auktionshäusern

Das Oberlandesgericht Köln hat die Schadensersatzklage einer New Yorker Gesellschaft gegen ein Kölner Auktionshaus und dessen Inhaber abgewiesen.

Die Klägerin verlangte Schadensersatz für ein Gemälde von Ludovico Carracci. Das Werk hatte früher einem jüdischen Kunsthändler gehört. Dieser hatte es im… Weiterlesen